In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Umweltbelastung ist es wichtig, auch im eigenen Zuhause auf Nachhaltigkeit zu achten. Dabei spielen nicht nur die Wahl der Materialien und die Energieeffizienz der Wohnung eine Rolle, sondern auch die Massivholzmöbel, die darin stehen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten und Alternativen, um nachhaltig zu wohnen und dennoch die gewünschten Naturmöbel zu erhalten.

Was macht Möbel nachhaltig?

Nicht alle Naturmöbel sind auch nachhaltig. Damit diese gegeben ist, müssen die Massivholzmöbel nämlich einige Voraussetzungen erfüllen. So müssen die verwendeten Rohstoffe in absehbarer Zeit nachwachsen und das Material muss eine gewisse Langlebigkeit gewährleisten. Außerdem sollten nachhaltige Möbel natürlich frei von Schadstoffen sein. Weitere Kriterien sind kurze Transportwege und faire Produktionsbedingungen, bei denen die Mitarbeiter das Gehalt erhalten, was ihnen zusteht und wo sie nicht ausgebeutet werden. Sind alle diese Kriterien erfüllt, dann kann man sich mit Gewissheit darauf verlassen, dass man sich für ein nachhaltiges Möbelstück entschieden hat.

Nachhaltige Massivholzmöbel: Welche Materialien eignen sich?

Eine Alternative zu Möbeln aus Tropenholz sind Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Bei dieser kann man sich darauf verlassen, dass nur so viele Bäume gefällt werden, wie auch nachwachsen können. Das schont die Umwelt und schützt die Wälder. Eine weitere Alternative besteht in der Nutzung von recyceltem Holz. Es wird aus alten Möbeln, Paletten oder Bauholz gewonnen und in neuer Form wiederverwendet. Hierfür müssen also keine neuen Bäume gefällt werden.

Wer auf der Suche nach etwas Ausgefallenem ist, der kann sich auch für Bambus entscheiden. Auch dieses Material eignet sich nämlich für nachhaltige Möbel. Er wächst schnell und ist somit besonders schonend für die Rohstoffe von unserem Planeten. Außerdem benötigt er im Anbau keine Pestizide oder Düngemittel.

Alternativen zu großen Konzernen für nachhaltige Naturmöbel

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an kleinen, unabhängigen Möbelherstellern, die auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit achten. Eine Möglichkeit, diese zu finden, ist die Plattform „Etsy“. Hier bieten zahlreiche kleine Unternehmen ihre handgemachten Möbel an. Auch lokale Tischler und Schreiner können individuelle Möbelstücke aus nachhaltigen Materialien anfertigen. Diese letzte Option hat den Vorteil, dass man besondere Wünsche oder Anforderungen äußern kann. Die Möbel werden dann nicht nur individuell nach den eigenen Kriterien erstellt, sondern sind auch garantiert nachhaltig und schonen die Umwelt.

Ein weiterer Weg, um nachhaltige Möbel zu erwerben, ist das Upcycling. Dabei werden alte Möbelstücke in neuer Form und mit neuen Funktionen wiederverwendet. Eine Idee ist beispielsweise, aus einem alten Waschtisch eine Badewanne zu machen oder aus einem alten Schrank ein neues Regal.

Weitere Faktoren, um nachhaltig zu wohnen

Die Verwendung von nachhaltigem Naturholz ist natürlich nur ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit muss nämlich auch gelebt werden. Rohstoffe wie Strom, Gas und Wasser sollten nicht verschwendet werden. Das bedeutet, dass Licht und Wasser ausgeschaltet werden sollten, wo sie nicht benötigt werden. Außerdem sollte man beim Heizen darauf achten, dass man die Temperaturen nicht zu hoch stellt. 18 bis 20 Grad Celsius sind für die meisten Wohnräume völlig ausreichend. Einige Zimmer, wie Küche oder Schlafzimmer, kann man auch niedriger einstellen. Lediglich im Badezimmer sollten höhere Temperaturen um die 23 Grad Celsius herrschen, damit man nach einer Dusche oder einem Bad nicht friert und sich erkältet.

Besonders wichtig ist es auch, den Müll zu sortieren und korrekt zu trennen. Unnötigen Müll sollte man selbstverständlich vermeiden und bei den Produkten ist es wichtig zu schauen, ob diese ggf. auch auf Nachhaltigkeit, etwa bei der Verpackung setzen.

Nachhaltig wohnen, so geht’s

Wer sich dazu entscheidet, nachhaltig zu wohnen, der achtet also nicht nur auf Naturholzmöbel, sondern achtet auch darauf, dass sein Lebensstil nachhaltig und umweltschonend ist. Massivholzmöbel aus nachhaltigem Material sind nur ein Schritt zum Umweltschutz. Auch die Verwendung von entsprechender Isolierung und nachhaltigen Baumaterialien sowie die Trennung von Müll und insbesondere das richtige Heizen gehören dazu. Wer auf all diese Dinge achtet, der tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern lebt auch gesünder.