LTE für Zuhause

Magazin

Während Bewohner von Städten fast ausnahmslos mit Highspeed surfen können, haben Menschen, die auf dem Land leben, häufig noch immer mit langsamen Internetverbindungen zu kämpfen. Stationärer LTE-Mobilfunk kann hier eine Lösung sein. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Technologie und welche Nachteile bringt sie mit sich?

Zuhause surfen über Mobilfunkmasten

Die LTE-Technologie (die „Nachfolgerin“ des alten Übertragungsstandards UMTS) benötigt anders als herkömmliche DSL-Verbindungen keine Kupferleitungen, die die Signale übertragen. Wie beim Surfen mit dem Smartphone werden die Daten bei stationärem LTE-Internet über das Mobilfunknetz übertragen. Nutzer dieser Technik müssen für Ihre stationäre Internetverbindung Tarife abschließen, die denen für Smartphones sehr ähnlich sind. Kunden bekommen dazu ein LTE-Modem geliefert. Dieses wird in der Wohnung installiert und fungiert im Anschluss als Zugangsmöglichkeit zum Internet über LTE. Die Surfgeschwindigkeit über LTE steht dabei dem Speed von DSL-Verbindungen in nichts nach – im Gegenteil, es sind hier Maximalgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s möglich.

Technologie mit Haken

Die ultimative Lösung für problematisch langsame Internetverbindungen scheint diese Technologie allerdings dennoch nicht zu sein. Denn der große Nachteil dabei ist das begrenzte Datenvolumen. Wie man das auch von Smartphones kennt, wird die Surfgeschwindigkeit nach einer bestimmten Verbrauchsmenge drastisch gedrosselt. Diese Maßnahme ist zwingend notwendig, um die Übertragungskapazitäten im Mobilfunkbereich nicht zu überlasten, erklären Mobilfunkexperten. Je mehr Menschen über das Mobilfunknetz Daten übertragen, desto langsamer wird die Internetverbindung. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es auch nur wenig Tarifvielfalt, sodass Kunden bei der Auswahl des Anbieters sehr eingeschränkt sind. Nicht zuletzt sind die Tarife im Vergleich zu herkömmlichen DSL-Angeboten verhältnismäßig teuer.

Nicht für jedermann geeignet

LTE mag auch auf dem Land lebenden Menschen schnelle Internetverbindungen ins Haus bringen, kann jedoch keine DSL-Leitung ersetzen. Denn eine „echte“, sprich hinsichtlich Volumen unbegrenzte Datenflatrate, kann leider nicht angeboten werden. Wer also häufig Downloads tätigt, Filme streamt oder Online-Games spielt, wird mit einem LTE-Tarif für Zuhause vermutlich nicht glücklich werden. Wer hingegen nur „normal“ im Netz surft und keine andere Möglichkeit einer schnellen Internetverbindung hat, findet in den stationären Mobilfunkangeboten einen guten Kompromiss.