Harmonisierung durch Feng Shui

Magazin

Feng Shui ist ein in China begründeter Teil der daoistischen Philosophie. Der Daoismus ist eine Weltanschauung und wird in China, neben dem Konfuzianismus und dem Buddhismus, als eigenständige Religion angesehen. Die Feng Shui Lehre basiert auf der bekannten Ying und Yang Philosophie und soll eine Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung durch eine besondere Gestaltung der Wohn- und Lebensräume erreichen. Um das Wohlbefinden und den Wohlstand zu fördern ist der Wohnbereich in die neun Zonen des Feng Shui, den Bagua, einzuteilen. Diese geben Eindruck über die wichtigsten Bereiche des Lebens und bringen die einzelnen Bereiche des Feng Shui zum Ausdruck. Zu den Zonen gehören Wissen, Karriere, gute Freunde, Ruhm, harmonisches Familienleben, Tai-Chi, Kinder, Reichtum, Ruhm und eine glückliche Partnerschaft. Die Gewichtung der Bereiche kann individuell ausfallen. Einem Familienmenschen wird die Kinder- und Familien-Zone  wichtiger sein, als der Karriere-Bereich. Dementsprechend kann der Raum geschmückt werden. Zu empfehlen ist es den Raum des Ruhmes mit schmückenden Elementen zu versehen. Der Bereich der guten Freunde wird gemäß dem gestaltet, wie die Freundschaften gepflegt werden.

Neben der Aufteilung der Räume spielen Möbel eine entscheidende Rolle für das Harmonieempfinden des Menschen. Sie verleihen dem Raum eine individuelle Atmosphäre und bringen die eigenen Ansichten des Feng Shui zur Geltung. Im Schlafbereich stehen die Aspekte der Ruhe und Erholung im Vordergrund. Demzufolge gilt es alle störenden Einflüsse auszuschalten, die einem erholsamen und gesunden Schlaf beeinträchtigen.

Licht als stärkendes Element

Ebenfalls von besonderer Bedeutung ist das Licht. Niedrige Sonnenscheindauer lässt uns in den Wintermonaten oft schlapp und antriebslos werden und hat sofortige Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Körper und Seele. Im Feng Shui steigert das Licht die Yang Kraft, welche insbesondere das Wohnen stark beeinflusst. Dies wird nicht durch grelles und blendendes Licht erzeugt, sondern vielmehr durch angenehmes Licht, welches im Raum verteilt ist. Optimal sind Lichtquellen, die das ganze Zimmer gleichmäßig und angenehm ausleuchten. Besonders wirksam sind hierbei Gläser, Spiegel und glänzende Oberflächen, welche die Wirkung des Lichts weiter verstärken. Weiterhin harmonisieren Dekorationselemente, wie Schalen und sonstige Gefäße mit eckiger Form, helles Licht, Bilder mit Bergpanoramen oder Winterlandschaften sowie natürliche Kristalle das Wohlbefinden des Menschen.