In der heutigen Zeit kann das Heizen der eigenen Wohnung fast schon als Luxus angesehen werden. Nicht selten werden daher die Heizkörper erst bei sehr niedrigen Außentemperaturen eingeschaltet und dann auch nur auf niedriger Schiene eingestellt. Denn neben Heizöl wird auch das Heizen mit Gas immer kostenintensiver, sodass immer mehr Haushalte auf alternative Heizmethoden umschwenken. Denn das Heizen mittels Kaminofen kann die klassischen Heizkörper bestens ergänzen und spart jede Menge Heizkosten ein. Zudem wird durch Kaminöfen eine sehr wohlige und langanhaltende Wärme abgegeben, die von den Eigentümern bereits nach kurzer Zeit sehr geschätzt wird. Der nachträgliche Einbau eines Kamins stellt in der Regel keine große Herausforderung dar und lässt sich innerhalb kürzester Zeit realisieren. Im Folgenden wird nun ein kurzer Steckbrief aufgeführt, wie solch ein Vorgehen realisiert werden sollte.

Wohnzimmer mit Kamin

Aufgrund diverser Vorschriften gibt es zahlreiche Vorgaben, nach denen ein Kamin erbaut und ein passender Kaminofen angeschlossen werden sollte:

– Zunächst muss der Bezirksschornsteinfeger über das Vorhaben kontaktiert werden und muss die entsprechende Stelle im Haus begutachten. Wenn keine Hindernisse vorliegen (tragende Wände, Holzverkleidungen, etc.) gibt er seine Zustimmung für den Kamineinbau.
– Eine Fachfirma stemmt den nötigen Hohlraum für den Kamin in die dafür vorgesehene Wand und setzt den gewünschten Kamin ein. Hierfür werden einzelne Kaminbausätze aufeinandergesetzt (bis zum Dach hin).
– Ein Dachdeckerunternehmen schließt den Kamin mit einer Kaminabdeckung ab, die vor starkem Niederschlag und sonstigen Teilen aus der Luft den Kamin schützen soll.
– Im Anschluss wird die Wand fachmännisch verputzt und der Kamin als solcher ist fertiggestellt.
– Die Besitzer müssen nun einen passenden Kaminofen aussuchen, den sie an den Kaminofen anschließen möchten (Ofenleistung beachten!). Neben einem klassischen Heizofen wird auch der Design Kaminofen immer beliebter.
– Vor der Nutzung des Kamins muss der Schornsteinfeger die Anlage erneut prüfen und stellt bei Zufriedenheit ein Zertifikat aus, das die Benutzung des Kamins erlaubt.

Spartherm U-Form

Bei der Planung eines Kamins kann zwischen ganz unterschiedlichen Bauweisen ausgewählt werden – eine Möglichkeit sind Spartherm Kamine. Denn auch hier lässt sich ein Design Kaminofen bestens anschließen und wird für ausreichend Wärme in den eigenen vier Wänden sorgen.

Viele Unternehmen bieten konkrete Beratungen zum Thema Spartherm Kamine an und können dies auch den Kunden an entsprechenden Modellen vorführen. So informieren auch Sie sich bei Ihrem Kaminbauer über Möglichkeiten des alternativen Heizens, denn auch in Zukunft werden die Heizkosten sicherlich nicht sinken. Und ein Kaminofen gibt sicherlich gemütlichere Wärme ab als die klassische Heizung.